Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Alles, was du über freies Spiel wissen musst

Freies Spiel ist ein wertvoller Teil der kindlichen Entwicklung – es fördert Kreativität, Selbstvertrauen und viele wichtige Fähigkeiten.

In unseren FAQ findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das freie Spiel – von den Grundlagen über passende Materialien bis hin zu Sicherheit und Qualität. 

Für noch mehr Inspiration und Spielideen folge uns gerne auf Instagram – dort teilen wir regelmäßig Impulse und echte Spielsituationen aus dem Alltag.


Alles, was du über freies Spiel wissen musst

Freies Spiel ist ein wertvoller Teil der kindlichen Entwicklung – es fördert Kreativität, Selbstvertrauen und viele wichtige Fähigkeiten.

In unseren FAQ findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema.

Für mehr Inspiration und Spielideen folge uns gerne auf Instagram.


Allgemeines zum freien Spiel

Freies Spiel bedeutet, dass Kinder ohne Anleitung und feste Regeln spielen dürfen. Sie entscheiden selbst, womit, wie lange und auf welche Weise sie spielen. Dabei werden Kreativität, Selbstvertrauen, sowie Sprache und die Fähigkeit Probleme zu lösen gefördert. Freies Spiel fördert die Entwicklung ganzheitlich – und das mit Freude.

Ja! Freies Spiel verändert sich mit dem Alter: Kleine Kinder greifen, stapeln oder sortieren. Später entstehen Rollenspiele, Bauwelten, Mandalas oder erste Lernspiele. Der offene Spielansatz begleitet Kinder oft bis weit ins Schulalter.
Nein, gerade das macht freies Spiel aus. Kinder entdecken durch Ausprobieren, Wiederholen und Beobachten. Erwachsene dürfen begleiten, aber sollten nicht vorgeben. So stärkt das Kind seine Selbstwirksamkeit.
Wenn du sehen willst, wie freies Spiel im Alltag aussieht oder nach konkreten Ideen suchst, schau gerne bei uns auf Instagram vorbei – dort teilen wir regelmäßig Spielimpulse und echte Spielsituationen.


Einstieg & Materialempfehlung

Bereits Babys ab etwa 6 Monaten profitieren vom freien Spiel. Sobald sie greifen können, entdecken sie ihre Welt mit allen Sinnen. Erste Spielmaterialien wie Kugelarmbänder, Holzringe, oder Tücher helfen dabei.
Für die Kleinsten eignen sich simple Figuren oder Ringe als erste Greiflinge, aber auch Chiffon oder Seidentücher, um erste sensorische Erfahrungen zu machen. Bitte achte stets auf eine entsprechende Produktgröße, sodass sich dein Baby daran nicht verschlucken kann. Kleinkinder profitieren von Steck-, Sortier- und Stapelspielen, Bauplatten und ersten komplexeren Bauformen, wie Bögen und Halbkreise. Mit zunehmendem Alter könnt ihr die Materialien für kreative Spielwelten, Balance-Spiele, fantasievolle Mandalas und Lernspiele verwenden.


Sicherheit & Qualität

Gutes Spielmaterial ist offen, vielseitig und macht Kindern über viele Jahre hinweg Freude. Es lässt Raum für Kreativität statt ein festes Ziel vorzugeben.

Bei uns findest du Spielmaterialien, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch pädagogisch durchdacht, langlebig und mit echter Handwerksqualität gefertigt – etwa von Grapat oder Grimm’s. Sie regen zum Erzählen, Stapeln, Sortieren, Erfinden und Verwandeln an – immer wieder neu.


Ja, absolut. Die Produkte bestehen aus naturbelassenem Holz, sind schadstofffrei, speichelfest und werden mit Farben auf Wasserbasis behandelt.

Die Oberflächen fühlen sich weich an, haben keine scharfen Kanten und sind so verarbeitet, dass sie für kleine Hände – und Münder – bestens geeignet sind. Holz bringt zudem eine antibakterielle Wirkung mit, was es besonders hygienisch und pflegeleicht macht.