Alles, was du über Barfußschuhe wissen musst!

Barfußschuhe sind mehr als nur ein Trend – sie fördern eine natürliche Fußentwicklung, stärken die Muskulatur und unterstützen eine gesunde Haltung. Doch gerade am Anfang tauchen viele Fragen auf:

  • Warum sind Barfußschuhe gut für Kinder und Erwachsene?
  • Wie finde ich die richtige Größe?
  • Gibt es eine Eingewöhnungszeit?
  • Sind Barfußschuhe auch für den Winter geeignet?

In unseren FAQs beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Barfußschuhe – verständlich, praxisnah und auf den Punkt.


Alles, was du über Barfußschuhe wissen musst!

Barfußschuhe sind mehr als nur ein Trend – sie fördern eine natürliche Fußentwicklung, stärken die Muskulatur und unterstützen eine gesunde Haltung. Doch gerade am Anfang tauchen viele Fragen auf:

  • Warum sind Barfußschuhe gut für Kinder und Erwachsene?
  • Wie finde ich die richtige Größe?
  • Gibt es eine Eingewöhnungszeit?
  • Sind Barfußschuhe auch für den Winter geeignet?

In unseren FAQs beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Barfußschuhe – verständlich, praxisnah und auf den Punkt.


Allgemeine Fragen zu Barfußschuhen

  • Schuhe schützen vor Kälte, Nässe und Verletzungen, sind aber nicht zum Stützen da.
  • Am besten bleibt dein Kind solange wie möglich barfuß – ganz besonders dann, wenn es noch nicht sicher läuft (mind. 6 Wochen). Sollten Temperatur und Wetter das aber nicht zulassen, empfehlen wir rutschfeste Socken, Krabbelschuhe wie Slipstop oder Lederpatschen. Zudem können Überzieher für draußen verwendet werden.
Barfußschuhe haben eine breite Zehenbox, keine Sprengung (= Höhenunterschied zwischen Zehen- und Fersenbereich), kein Fußbett, eine flexible Sohle und sind leicht.
Kommerzielle Schuhe haben oft eine enge Zehenbox, ein Fußbett, eine starre Sohle und eine Fersenerhöhung, was die natürliche Fußentwicklung beeinträchtigen kann.


Woran erkenne ich, ob die Schuhe (noch) passen?

  • Zu klein: Weniger als 12 mm Platz vorne, der Fuß hat zu wenig Abrollspielraum und kann gequetscht werden.
  • Zu groß: Mehr als 17 mm Platz vorne, der Fuß kann rutschen und der Gang unsicher werden.
Beides ist wichtig! Der Schuh sollte mindestens 12 mm Abrollspielraum haben und in der Breite zur individuellen Fußform passen – weder zu eng noch zu weit (am besten rechnest du hier mit einer Zugabe von 2-4 mm je Seite).
Anzeichen für zu kleine Schuhe sind häufiges Stolpern und Beschwerden über Druckstellen. Regelmäßiges Messen ist dennoch der sicherste Weg!


Vermessen & Messhilfen

Immer nachmittags, im Stehen und beide Füße messen. Die Füße dehnen sich im Laufe des Tages aus, daher ist ein Messen am Vormittag nicht sinnvoll. Wichtig: meist ist ein Fuß größer, als der andere, deshalb bitte immer beide Füße messen und vom Größeren ausgehen.
  • PLUS12 – Misst die Fußlänge & die Innenschuhlänge (ISL) sowie die Zehenraumhöhe, aber nicht die Innenschuhbreite (ISB)
  • Clevermess – Misst die Fußlänge und -breite, ISL und ISB
  • Teleskoplehre – Misst die ISB
  • OneFID-App – Digitale Messhilfe für genaue Werte

Es gibt auch noch andere Methoden, um die Fußlänge und -breite ohne Messhilfen herausfinden zu können:

  • Schablonenmethode: Den Fuß auf dünnem Karton abzeichnen, Zugaben hinzu geben, ausschneiden und in den Schuh legen.
  • Schuhkartonmethode: Das Kind mit der Ferse an die Wand eines Schuhkartons stellen, eine Markierung bei der längsten Zehe machen und die Länge abmessen.
  • Duplowand-Methode: Ein kleines „L“ aus Duplo-Steinen bauen, den Fuß dagegenstellen und Länge sowie Breite markieren.
  • Babys (0–2 Jahre): Sehr schnelles Wachstum! Alle 1–2 Monate messen, um sicherzustellen, dass die Schuhe noch passen.

  • Kinder (2–6 Jahre): Wachsen immer noch schnell, aber etwas langsamer. Alle 3–4 Monate messen, da eine gute Passform für aktive Kinder besonders wichtig ist.

    Regelmäßiges Messen verhindert zu kleine Schuhe und unterstützt eine gesunde Fußentwicklung!


Fragen zum Schuhkauf

Kinderfüße wachsen im Schnitt ca. 1 mm pro Monat, aber Wachstumsschübe sind individuell und nicht vorhersehbar. Deshalb empfehlen wir, die Füße kurz vor dem Schuhkauf erneut zu vermessen, um die richtige Größe zu wählen. Ein halbes Jahr im Voraus lässt sich die passende Schuhgröße nicht sicher bestimmen.

Ja! Gerne vermessen wir die Länge & Breite der Füße sowie der Schuhe, da die Längen- und Breitenangaben je nach Marke und Modell variieren.


Fragen zu bestimmten Marken

Unsere Marken entsprechen allen Anforderungen, die gute Barfußschuhe ausmachen: Eine breite Zehenbox, keine Sprengung (= Höhenunterschied zwischen Zehen- und Fersenbereich), kein Fußbett, eine flexible Sohle und sind leicht.

  • bisgaard – Für mittlere bis breite Füße, einige Modelle sind wasserabweisend (TEX-Membran).
  • bLIFESTYLE – Umweltfreundlich, vegan erhältlich, für mittlere bis breite Füße, sehr flexibel, wasserabweisende Modelle.
  • Affenzahn – Eher für schmale bis mittlere Füße, buntes spielerisches Design, wasserabweisende Modelle.
  • Koel – Verschiedene Breiten (von schmal bis breit), sehr flexible Sohle, wasserabweisende & wasserdichte Modelle.
  • Orangenkinder – Lederpatschen, perfekt für Laufanfänger und ideal für Kinderkrippe oder Kindergarten.
  • Slipstop – Super flexibel für drinnen, draußen und Nassbereich.