Alles, was du über Bodenbetten wissen musst!

Bodenbetten sind nicht nur ein optisch schönes Schlafkonzept, sondern bieten Kindern auch mehr Freiheit und Sicherheit. Sie ermöglichen es ihnen, selbstständig ins Bett zu gehen oder aufzustehen – ganz ohne Gitter oder hohe Bettkanten. Besonders beliebt sind sie in der Montessori-Pädagogik, da sie die Unabhängigkeit und natürliche Entwicklung des Kindes fördern.

  • Ab wann eignet sich ein Bodenbett?
  • Wie sicher ist ein Bodenbett für kleine Kinder?
  • Welche Modelle gibt es und worin unterscheiden sie sich?
  • Braucht man einen speziellen Lattenrost?

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Bodenbetten – verständlich, kompakt und praxisnah.


Alles, was du über Bodenbetten wissen musst!

Bodenbetten sind nicht nur ein optisch schönes Schlafkonzept, sondern bieten Kindern auch mehr Freiheit und Sicherheit. Sie ermöglichen es ihnen, selbstständig ins Bett zu gehen oder aufzustehen – ganz ohne Gitter oder hohe Bettkanten. Besonders beliebt sind sie in der Montessori-Pädagogik, da sie die Unabhängigkeit und natürliche Entwicklung des Kindes fördern.

  • Ab wann eignet sich ein Bodenbett?
  • Wie sicher ist ein Bodenbett für kleine Kinder?
  • Welche Modelle gibt es und worin unterscheiden sie sich?
  • Braucht man einen speziellen Lattenrost?

In unseren FAQs beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Barfußschuhe – verständlich, praxisnah und auf den Punkt.


Allgemeine Fragen zu Bodenbetten

Bodenbetten sind Betten, die direkt auf oder minimal über dem Boden liegen. Sie bieten somit eine besonders sichere Schlafumgebung. Zusätzlich fördern sie die Selbstständigkeit und Bewegungsfreiheit von Kindern, da diese selbstständig ein- und aussteigen können. Das Konzept basiert auf der Montessori-Pädagogik, die Autonomie und natürliche Entwicklung unterstützt, indem sie eine sichere, kindgerechte Umgebung schafft.
Ein konkretes Alter, ab wann ein Kind in einem Bodenbett schlafen kann, gibt es nicht. Das hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen von Kind und Eltern ab. Oft fällt die Wahl auf ein Bodenbett, sobald das Kind in der Lage ist, sich selbstständig fortzubewegen. Durch den niedrigen Einstieg wäre ein Bodenbett theoretisch auch für Babys im Krabbelalter geeignet. Bitte denke aber daran, das Kinderzimmer absolut sicher zu gestalten.


Modelle & Produkteigenschaften

Wir bieten die wunderschönen Holz-Bodenbetten der tschechischen Marke Benlemi an und haben derzeit drei unterschiedliche Modelle im Sortiment: Tery, Lucky und Nakana.
Der Hauptunterschied liegt im Einstieg und der Konstruktion des Daches. Beim Hausbett Tery gibt es eine Querleiste, die jedoch weggelassen werden kann, um den Ein- und Ausstieg für Erwachsene zu erleichtern. Das Hausbett Lucky hat hingegen keine Querleiste, dafür aber eine abgeschrägte Seite, wodurch die Dachkonstruktion etwas anders ausfällt als beim Tery-Modell.
Die genaue Höhe variiert je nach Modell. Auf unserer Website findest du bei den Produktbildern immer detaillierte Beschreibungen mit den exakten Maßen, sodass du dir ein genaues Bild von der Höhe des jeweiligen Bettes machen kannst.
Die maximale Belastbarkeit der Betten ist vom Hersteller mit 120 kg angegeben. Aus eigener Erfahrung von Nici wissen wir jedoch, dass es kein Problem ist, wenn Mama, Papa und Kind gemeinsam darin kuscheln. Dennoch empfehlen wir, die offizielle Gewichtsgrenze im Alltag zu berücksichtigen, um die Langlebigkeit des Bettes zu gewährleisten.
Die Oberflächen der Betten sind so gestaltet, dass die natürliche Holzmaserung sichtbar bleibt, was jedem Bett einen einzigartigen und authentischen Charakter verleiht. Die Farbgebung betont die Struktur des Holzes, anstatt sie vollständig zu überdecken.


Zubehör

Im Lieferumfang sind Holzlatten enthalten, die du direkt am Bettrahmen anschrauben kannst, sodass keine zusätzliche Unterlage notwendig ist. Falls du dennoch einen separaten Lattenrost verwenden möchtest, müsstest du prüfen, ob du ein passendes Modell findest, das in das Bett eingelegt werden kann. Achte dabei auf die richtigen Maße und die Bauweise des Bettes.


Nutzung im Alltag

Dank der niedrigen Bauweise können Kinder ihr Bett eigenständig nutzen und somit auch selbstständig ein- und aussteigen. Für kleine Kinder empfehlen wir, einen Rausfallschutz zu montieren, um ein Herausrollen in der Nacht zu vermeiden. Zusätzlich können bei Bedarf seitlich Kissen platziert werden, um noch mehr Geborgenheit zu schaffen.

Die Betten sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und stabil konstruiert. Bei korrektem Zusammenbau sollten sie nicht knarren. Falls dennoch Geräusche auftreten, kann es helfen, die Schraubverbindungen zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen.