Alles, was du über den Stokke Tripp Trapp und sein Zubehör wissen musst


Welcher Stokke Tripp Trapp passt zu meinem Kind? Welches Zubehör ist mit welcher Generation kompatibel? Und worin unterscheiden sich Baby Set, Holzbügel oder Newborn Set?

Damit du beim Kauf deines Stokke Hochstuhls bestmöglich informiert bist, haben wir alle häufig gestellten Fragen rund um den Tripp Trapp und sein Zubehör übersichtlich für dich zusammengestellt.

In unseren FAQ findest du Antworten auf die wichtigsten Themen – von der Modellerkennung über die Montage bis zur richtigen Nutzung und Pflege.

Sollte dennoch eine Frage offenbleiben, steht dir unser Team natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.


Alles, was du über den Stokke Tripp Trapp und sein Zubehör wissen musst


Damit du beim Kauf deines Stokke Hochstuhls bestmöglich informiert bist, haben wir alle häufig gestellten Fragen rund um den Tripp Trapp und sein Zubehör übersichtlich für dich zusammengestellt. In unseren FAQ findest du Antworten auf die wichtigsten Themen – von der Modellerkennung über die Montage bis zur richtigen Nutzung und Pflege. Sollte dennoch eine Frage offenbleiben, steht dir unser Team natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.


Alles rund um den Stokke Tripp Trapp

Der Tripp Trapp von Stokke wurde im Laufe der Jahre in vier verschiedenen Generationen produziert. Nur die vierte Generation ist derzeit neu im Handel erhältlich. Die ersten drei Generationen sind ausschließlich gebraucht zu finden:

  • 1. Generation – produziert vor Mai 2003
  • 2. Generation – produziert von Mai 2003 bis Dezember 2012
  • 3. Generation – produziert von Januar bis Mai 2013
  • 4. Generation – produziert ab Juni 2013 bis heute

Grundsätzlich erfüllen alle Generationen dieselbe Funktion, unterscheiden sich jedoch in kleinen baulichen Details, die vor allem für die Kompatibilität mit Zubehör wichtig sind:

  • 1. Generation: Nur mit dem klassischen Holzbügel kompatibel. Enger Abstand der Rückenstreben.
  • 2. Generation: Kompatibel mit Holzbügel, Baby Set und Newborn Set.
  • 3. Generation: Kompatibel mit Baby Set und Newborn Set. Keine Schlitz-Aussparung mehr an den Seitenteilen.
  • 4. Generation: Kompatibel mit Baby Set und Newborn Set. Nur dieses Modell unterstützt die steckbaren Extended Glider (V2/V3).

Am einfachsten kannst du dein Modell anhand des Produktionsdatums erkennen. Dieses befindet sich an der Unterseite des rechten Seitenteils:

    1. Generation – vor Mai 2003 produziert
    1. Generation – ab Mai 2003 bis Dezember 2012 produziert
    1. Generation – ab Januar 2013 bis Mai 2013 produziert
    1. Generation – nach Mai 2013 produziert

Zusätzlich helfen folgende Merkmale:

  • Seitlicher Schlitz zwischen den Rückenstreben: Modell der 1. oder 2. Generation
    → Um die beiden zu unterscheiden: Bei der 1. Generation passt nur ein Finger hochkant zwischen die Rückenstreben, bei der 2. Generation sind es zwei Finger.
    Seitlicher Schlitz – 1. oder 2. Generation
  • Kein Schlitz: Modell der 3. oder 4. Generation
    Kein Schlitz – 3. oder 4. Generation
  • Schwarze Plättchen an der Unterseite: Sicher ein Modell der 4. Generation
    Schwarze Plättchen – 4. Generation

Die Generation deines Hochstuhls ist entscheidend dafür, welches Zubehör kompatibel ist. Hier findest du eine Übersicht:

Zubehör 1. Gen 2. Gen 3. Gen 4. Gen
Newborn Set
Baby Set
Holzbügel mit Rückenlehne
Holzbügel (klassisch)
Sitzkissen, Sicherheitsgurt
Extended Glider V1 (schraubbar)
Extended Glider V2/V3 (steckbar)

Für Neugeborene (0–6 Monate) eignet sich das Stokke Newborn Set, mit dem dein Baby von Anfang an am Familientisch dabei sein kann.

Sobald dein Kind selbstständig sitzen kann (ab ca. 6 Monaten), wechselst du auf das Baby Set oder den Holzbügel. Ab diesem Zeitpunkt sind auch ein Sitzkissen und – zur Sicherheit – der Stokke Gurt empfehlenswert.

Optional kannst du ab dann auch das Stokke Tray oder das PlayTray verwenden.

Die Extended Glider als Kippschutz lassen sich bereits von Beginn an montieren, werden aber besonders relevant, sobald sich dein Kind aktiv vom Tisch wegdrücken kann.

Zum Verstellen der Bretter lockerst du zunächst die Schrauben auf einer Seite des Stuhls leicht – nicht vollständig lösen! Nun kannst du Sitz- und Fußbrett einfach herausnehmen und auf der gewünschten Höhe wieder einsetzen. Anschließend ziehst du die Schrauben wieder gut fest.

Die richtige Einstellung:

  • Sitzbrett: Etwa auf Höhe der Kniekehlen deines Kindes
  • Fußbrett: So, dass die Füße flach aufliegen und ein 90°-Winkel entsteht

Wenn dein Tripp Trapp nicht ganz stabil steht, hilft oft eine einfache Justierung. So geht's:

  1. Lockere alle seitlichen Schrauben leicht – aber nicht komplett herausdrehen!
  2. Stelle den Stuhl an den vorgesehenen Platz.
  3. Setze dich als Erwachsener auf den Stuhl, damit er sich dem Boden anpasst.
  4. Ziehe die Schrauben über Kreuz wieder fest: z. B. unten links, dann oben rechts, dann unten rechts, dann oben links.

Sollte der Stuhl danach noch leicht wackeln, kannst du das ganz einfach mit Filzgleitern ausgleichen.

Die Reinigung ist unkompliziert: Wische den Stuhl mit einem leicht feuchten Tuch ab und trockne ihn danach gründlich, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Hartnäckige Flecken lassen sich gut mit einem Schmutzradierer entfernen.

Achtung bei lackierten Modellen: Reibe nicht zu stark, da sich bei zu intensivem Druck die Farbe lösen kann.


Alles rund um das Stokke Newborn Set

Das Stokke Newborn Set ist ab der Geburt bis zu einem Alter von etwa 6 bis 8 Monaten geeignet. Es ermöglicht es dir, dein Baby von Anfang an am Familienleben teilhaben zu lassen, sei es beim Essen, Kochen oder bei anderen Alltagssituationen. Bitte beachte, dass Neugeborene nicht zu lange am Stück in der Schale liegen sollten. Es empfiehlt sich, sie lieber mehrfach kurz als lange Zeit am Stück hineinzulegen.
Die Montage ist unkompliziert: An der Unterseite oder an den Seiten der Schale befinden sich zwei Schieber, die du nach hinten ziehst. Anschließend kannst du das Set einfach von oben auf den Tripp Trapp aufsetzen. Sobald die Sicherheitsanzeige an beiden Seiten grün wird, ist das Newborn Set korrekt eingerastet. Wichtig: Während der Nutzung sollte das Sitzbrett immer in der obersten Position befestigt sein.

Ja, das Newborn Set ist in zwei Varianten erhältlich:

  • Das ältere Modell ist nur in Beige verfügbar und hat eine feste Position. Es lässt sich mit farbigen Schonbezügen kombinieren.
    Stokke Newborn Set – älteres Modell
  • Das neuere Modell ist in verschiedenen Farben wie Grau, Coral Confetti (rosa) und Jade Confetti (blau) erhältlich. Es bietet zwei verstellbare Positionen: eine gerade und eine leicht geneigte Liegefläche.
    Stokke Newborn Set – neueres Modell
Der Bezug sowie die Gurte des Sets sind bei 40°C maschinenwaschbar. Achte darauf, die Gurte in ein Wäschenetz oder einen Kopfpolsterbezug zu geben, um Beschädigungen an der Waschmaschine zu vermeiden.


Alles rund um das Stokke Baby Set

Das Baby Set eignet sich für Kinder im Alter von etwa 6 bis 36 Monaten. Wichtig ist, dass dein Kind selbstständig sitzen und seinen Oberkörper stabil halten kann. Falls du unsicher bist, ob dein Kind bereit ist, empfehlen wir, dies mit eurem Kinderarzt abzuklären.

Es gibt drei Varianten: V1, V2 und V3. Sie unterscheiden sich in der Form des Sicherheitsbügels:

  • V1 hat eine weniger ausgeprägte Biegung und ist nicht mit dem Stokke Tray kompatibel.
  • V2 und V3 besitzen eine stärkere Biegung und sind mit dem originalen Stokke Tray kombinierbar. Falls du ein V1-Modell besitzt, kannst du als Tischchen alternativ das PlayTray nutzen, das mit allen Baby Set Versionen kompatibel ist.
Beide Varianten sorgen für sicheren Halt. Das Baby Set bietet etwas mehr Seitenhalt und eignet sich gut für kleinere Kinder. Der Holzbügel ist offener, lässt sich länger verwenden und bietet mehr Bewegungsfreiheit.
Zuerst wird das Sitzbrett in die oberste Position gestellt. Die Rückenlehne des Sets wird auf die hinteren Streben gesteckt. Danach wird der Bügel seitlich eingehängt und von vorn durch die Öffnung im Sitzbrett geschoben, bis er einrastet.
Das gesamte Set ist spülmaschinengeeignet. Alternativ kannst du es auch einfach mit einem feuchten Tuch oder einem Schmutzradierer abwischen.


Alles rund um den Stokke Holzbügel

Der Stokke Holzbügel kann ab einem Alter von ca. 6 Monaten verwendet werden, sofern dein Kind bereits selbstständig sitzen und den Oberkörper stabil halten kann. In der Regel benötigen Kinder den Holzbügel bis sie etwa 1,5 bis 2 Jahre alt sind. Sobald dein Kind sicher und ruhig am Stuhl sitzt, kann auf den Holzbügel verzichtet werden. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, den Entwicklungsschritt mit eurem Kinderarzt abzuklären.
Beide Varianten erfüllen denselben Zweck: Sie geben deinem Kind Halt und sorgen für Sicherheit im Hochstuhl. Das Baby Set bietet etwas mehr Seitenunterstützung und ist ideal für kleinere oder aktivere Kinder. Der Holzbügel ist dagegen offener, lässt sich flexibler in Kombination mit dem Sitzbrett einsetzen und dank des elastischen Ledergurts oft auch etwas länger verwenden.
Die Montage ist einfach, erfordert jedoch etwas Fingerspitzengefühl. Zuerst wird der Ledergurt von unten durch die Öffnung im Sitzbrett gezogen. Danach steckst du den Holzbügel durch die Schlaufe des Gurtes. Nun positionierst du dich seitlich am Stuhl, fixierst diesen mit dem Fuß und biegst den Bügel vorsichtig, sodass du beide Seiten gleichzeitig in die vorgesehenen Aussparungen einrasten lassen kannst. Falls es eng wird, kann es helfen, die seitlichen Schrauben des Stuhls leicht zu lockern.

Ja, das ist mit einem kleinen Trick möglich. Schneide dazu die unteren Enden der Rückenlehne rechts und links vorsichtig mit einem Cuttermesser ab. So schaffst du Platz, um den Holzbügel problemlos einhängen zu können. Die Rückenlehne bleibt durch die rückseitigen Zapfen stabil und sicher fixiert.

Rückenlehne anpassen für Holzbügel


Alles rund um den Stokke Sicherheitsgurt

Der Stokke Sicherheitsgurt bietet deinem Kind zusätzliche Sicherheit, wenn es im Tripp Trapp mit Holzbügel oder Baby Set sitzt. Da Kinder mit zunehmendem Alter und Bewegungsdrang versuchen könnten, aufzustehen oder sich abzustoßen, verhindert der Gurt ein unbeabsichtigtes Aufstehen. Wichtig: Der Sicherheitsgurt ersetzt keine Sitzhilfe und darf ausschließlich in Kombination mit einem Sitzverkleinerer (Baby Set oder Holzbügel) verwendet werden – andernfalls besteht Strangulationsgefahr.
Für die Montage muss zunächst das Sitzbrett entfernt werden. Lockere dazu die seitlichen Schrauben leicht und ziehe das Brett vorsichtig nach hinten heraus. Nun bringst du die zwei weißen Halterungen an den vorderen Kanten des Sitzbretts an und schiebst es wieder in die oberste Position. Danach ziehst du alle Schrauben fest und hakst den Sicherheitsgurt in die vorgesehenen Verankerungen ein. Jetzt ist er einsatzbereit.
Der Gurt kann problemlos bei 40 °C in der Waschmaschine gereinigt werden. Um die Trommel deiner Maschine zu schonen, gibst du ihn am besten in ein Wäschenetz oder einen Kopfkissenbezug. So bleibt der Gurt hygienisch sauber und einsatzbereit für den nächsten Tag.


Alles rund um das Stokke Tray und PlayTray

Der Stokke Tripp Trapp ist so konzipiert, dass dein Kind von Anfang an mit am Tisch sitzt. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein eigenes Tablett praktischer ist – etwa wenn kein Tisch in Reichweite ist, beim Kochen in der Küche oder wenn du dein Kind bewusst etwas abseits platzieren möchtest. Mit dem Stokke Tray wird der Tripp Trapp zum klassischen Hochstuhl mit eigenem Tischchen.

Bitte beachte: Das Stokke Tray ist nur mit dem Baby Set in der Version V2 oder V3 kompatibel – bei einem älteren Baby Set V1 passt es nicht.

Das PlayTray ist eine alternative Tablettlösung der Firma Truls&Trine. Es erfüllt die gleiche Funktion wie das Stokke Tray, bietet aber einige Vorteile:

  • Es ist größer als das Original-Tablett.
  • Es bietet einen höheren Rand für besseren Auslaufschutz.
  • Es ist unabhängig vom Baby Set nutzbar – also auch mit Holzbügel oder ganz ohne Sitzverkleinerer.
Truls & Trine PlayTray im Einsatz

Wenn du maximale Flexibilität möchtest oder ein älteres Baby Set besitzt, ist das PlayTray eine praktische Alternative zum Original-Stokke-Zubehör.

Stokke Tray Original

Vergleich: Stokke Tray


Alles rund um die Stokke Extended Glider

Die Extended Glider von Stokke sorgen für zusätzliche Kippsicherheit. Sie verlängern die Auflagefläche des Tripp Trapp und verhindern so, dass der Stuhl – etwa durch kräftiges Abstoßen vom Tisch – nach hinten kippt. Besonders dann, wenn dein Kind aktiver wird, sind die Glider eine sinnvolle Ergänzung für mehr Stabilität und Sicherheit.

Es gibt zwei Varianten:

  • Extended Glider V1 (schraubbar): Diese älteren Glider sind mit den Tripp Trapp Modellen der 1., 2. und 3. Generation kompatibel. Du erkennst die passende Generation an den weißen oder beigen Plättchen auf der Unterseite der Stuhlbeine. Diese Glider-Version wird von Stokke allerdings nicht mehr neu produziert.
    Stokke Extended Glider V1 – schraubbar
  • Extended Glider V2/V3 (steckbar): Diese modernere Variante ist ausschließlich mit der 4. Generation des Tripp Trapp verwendbar. Hierbei musst du auf schwarze Plättchen an der Unterseite deines Stuhls achten – sie sind ein klarer Hinweis auf die neueste Generation.
    Stokke Extended Glider V2/V3 – steckbar